Allgemeine Dermatologie
In unserer Hautarztpraxis führen wir zunächst ein Gespräch mit dem Patienten/der Patientin über die Krankheitsvorgeschichte (Anamnese), untersuchen die Hautsymptomatik (Diagnostik), erörtern mögliche Therapieverfahren (Diskussion) und behandeln (Therapie) dann folgende Erkrankungen:
- Entzündliche Erkrankungen der Haut: Schuppenflechte (Psoriasis), Neurodermitis, Akne, Ekzem, Nesselsucht (Urticaria), periorale Dermatitis, Rosazea, Berufsekzeme, Umweltschäden
- Allergische Erkrankungen: Heuschnupfen, allergisches Asthma, Bienen- und Wespengiftallergie, Urticaria (Nesselsucht), Nahrungsmittelallergien, allergische Ekzemerkrankungen, siehe auch Allergologie
- Erkrankungen der Mund- und Genitalschleimhaut
- Angeborene Hautveränderungen: Muttermale, Blutschwamm (Hämangiom) bei Säuglingen
- Gutartige und bösartige Hauttumoren (sogenannter schwarzer und weißer Hautkrebs), siehe auch Hautkrebsvorsorge
- Erkrankungen der Haare und Nägel
- Erkrankungen der Venen und Arterien (u. a. Krampfadern, Besenreiser, offene Beine)
- Infektionen der Haut und Schleimhaut durch Pilze, Bakterien und Viren (z.B. Fußpilz, Eiterpusteln, Warzen, Herpes, Gürtelrose, Borreliose)
- Reiseinfektionen, tropische Hauterkrankungen
- Erkrankungen durch Hautparasiten (z.B. Läuse, Krätze, Zecken)
- Altersveränderungen der Haut (z.B. Faltenbildung, Alterswarzen, Pigmentstörungen, Juckreiz), siehe auch kosmetische Operationen und Botulinumtoxin
- Sexuell übertragene Erkrankungen
- Hautveränderungen bei inneren Erkrankungen (z.B. Rheuma, Diabetes, Kollagenosen, Autoimmunerkrankungen, Lymphome, Tumoren u.a.)
- Arzneimittelnebenwirkungen an der Haut: z.B. fleckförmige oder nesselartige Hautausschläge, allergische Reaktionen oder Induktion/Verschlechterung von Hauterkrankungen (z.B. Sonnenallergie, Schuppenflechte, Lichen-Erkrankungen, knotige Rötungen)
Mittlerweile stehen uns bei Erkrankungen der Haut eine Vielzahl von diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung.
Wir versuchen daher auf Grundlage unserer langjährigen Erfahrung, durch eine gründliche Untersuchung, ein ausführliches und persönliches Beratungsgespräch und ggf. auch Labor- oder histologische Probenentnahmen die optimale Therapie mit Ihnen gemeinsam zu finden.
Das therapeutische Konzept wird auch, wenn nötig, interdisziplinär mit den betreuenden Hausärzten oder anderen Fachärzten entwickelt.